Null Komma Null CO2: Staatssekretär Eumann lobt Umweltengagement der E-Plus Gruppe


Fast 4.500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr spart das neue biogasbetriebene Blockheizkraftwerk der E-Plus Gruppe ein, welches am 21. März von Marc Jan Eumann, Staatssekretär bei der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, in der Düsseldorfer Parsevalstraße in Betrieb genommen wurde. Anwesend war auch Düsseldorfs Bürgermeisterin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Das moderne Blockheizkraftwerk unterstreicht das Umweltengagement der E-Plus Gruppe in Bezug auf das Ziel, bis 2020 CO2-neutral zu arbeiten. Anlässlich der Inbetriebnahme äußert sich Eumann zur Rolle von E-Plus: „Mit dem Biogaskraftwerk beweist E-Plus einmal mehr, wie sehr es die knappen Ressourcen zu schätzen weiß. E-Plus hat die Notwendigkeit eines ökologischen Umdenkens erkannt, viele andere Unternehmen müssen dem Vorbild nun folgen und sich daran ein Beispiel nehmen“. Bereits im April 2011 nahm E-Plus die erste, nur mit Energie aus Wind, Sonne und Wasserstoff betriebene Mobilfunkstation im westfälischen Versmold in Betrieb. Damit unterstrich die E-Plus Gruppe die Bedeutung des Punktes Klimaschutz in der Unternehmenspolitik.
Umweltfreundliche Versorgung
Technische Daten
Elektrische Leistung 900 kW (2 x 450 kW)
Thermische Leistung 960 kW (2 x 480 kW)
Brennstoffleistung 2196 kW
Motorentyp 2 x 2G/JSM312 (12 Zylinder)
Gesamt-Wirkungsgrad BHKW 85 Prozent
Nachhaltigkeit
Für die E-Plus Gruppe ist das Einhalten gesetzlicher Anforderungen selbstverständlich. Doch das Unternehmen will mehr: E-Plus hat freiwillig zahlreiche, weit über den gesetzlichen Anspruch hinausreichende Selbstverpflichtungen ins Leben gerufen. Die effizientesten Maßnahmen zum Schutze der Umwelt sind gerade gut genug, um in Relation zum ökonomischen Aufwand den größtmöglichen ökologischen Nutzen zu erzielen.
Das Ziel: CO2-Neutralität
Auf diese Weise wird die E-Plus Gruppe dem Anspruch auf nachhaltiges Wirtschaften in einem ökonomischen, ökologischen und sozialen Gleichgewicht als Bestandteil der Gesellschaft gerecht.