Investitionen in die Zukunft: Braucht Deutschland eine neue Schuldenbremse?

18. Feb.

Deutschland steht vor einer zentralen wirtschaftspolitischen Frage: Wie ermöglichen wir Investitionen in Infrastruktur und Zukunftstechnologien, ohne finanzielle Stabilität zu gefährden?

Die Schuldenbremse in ihrer aktuellen Form setzt enge Grenzen – doch braucht es eine Reform, um Klimaschutz, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben?

Kurz vor der Bundestagswahl diskutiert die Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V. mit Felix Banaszak, Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, sowie den Wirtschaftsvertreterinnen Arina Freitag, CFO TenneT TSO B.V., und Sabine Nallinger, Vorständin Stiftung Klimawirtschaft, über neue Wege für nachhaltiges Wachstum.

Moderiert wird die Veranstaltung von Martin Kaul, Hauptgeschäftsführer Wirtschaftsvereinigung der Grünen.

Welche Lösungen sind wirtschaftlich tragfähig und politisch umsetzbar? Wie kann ein smarter finanzpolitischer Rahmen Zukunftsinvestitionen sichern?

Agenda:

12:30 Uhr Einlass vor Ort und Einwahl in den Livestream

13:00 Uhr Begrüßung

13:05 Uhr Beginn der Veranstaltung – Paneldiskussion mit den Gästen

  • Felix Banaszak, Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen
  • Arina Freitag, CFO TenneT TSO B.V
  • Sabine Nallinger, Vorständin Stiftung Klimawirtschaft
  • Moderation: Martin Kaul, Hauptgeschäftsführer Wirtschaftsvereinigung der Grünen

14:00 Uhr Ende der Diskussion mit anschließendem leichtem Lunch und Netzwerken

15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Seien Sie dabei, wenn Wirtschaft und Politik gemeinsam nach Antworten suchen.

Informationen zur Anmeldung:

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an: Zur Registrierung

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 18. Feb. 2025
  • Zeit: 13:00 - 15:00 Uhr
  • Veranstalter: Wirtschafts­vereini­gung der Grünen e.V.
  • Kategorie: Hybrid-Event
  • Ort: BASECAMP, Mittelstraße 51 - 53, 10117 Berlin, und via Livestream

+ Zur Anmeldung

+ Zum Kalender hinzufügen

18. Feb.

Wir weisen darauf hin, dass bei unseren öffentlichen Veranstaltungen auch Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Die Aufnahmen werden für die Event-Dokumentation und Event- Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen des BASECAMP genutzt. Sie haben das Recht auf Information und weitere Betroffenenrechte. Informationen zu unseren Datenverarbeitungen sowie Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion