eco-Kongress zum Thema Datenschutz


Europa braucht in Sachen Datenschutz einen Konsens, um die hiesige Internet-Wirtschaft gegenüber der Konkurrenz aus China und USA zu stärken und die Rechte der Bürger besser zu schützen. Die Frage ist nur: Wie kann ein solcher Datenschutz umgesetzt werden?
Im Januar 2012 legte die EU-Kommission einen Vorschlag zur Neuordnung des Datenschutzrechts in Europa vor. Dies war ein willkommener Anlaß, um am 20. März in der Humboldt-Box in Berlin über ebendieses zu diskutieren. Der Verband der Internetwirtschaft eco lud dazu Vertreter der Internetwirtschaft und Datenschutzexperten zum 7. eco MMR Kongress ein.
Reding und Friedrich Keynote-Speaker
Europa braucht einheitlichen Datenschutz
Dabei zeigte sich, dass grundsätzlich Einigkeit herrschte über die Frage, ob eine europaweit einheitliche Regelung des Datenschutzes dringend notwendig sei, vor allem, um Wettbewerbsnachteile für im gesamten europäischen Binnenmarkt tätige Unternehmen auszugleichen. Zudem sei eine europaweite Regelung auch deshalb geboten, um im internationalen Wettbewerb gegenüber Wirtschaftsmächten wie China und den USA mit einer Stimme sprechen zu können.
Privacy ist nicht Datenschutz
Richtiger Weg ist eingeschlagen
Den Abschluss des Kongresses bildete eine Podiumsdiskussion, in der die Teilnehmer die Erkenntnisse des Tages zusammenfassten. Dabei waren auch sie sich weitgehend darüber einig, dass trotz einiger notwendiger Nachbesserungen die positiven Aspekte der Verordnung für alle Betroffenen überwiegen und auch in der Ausgestaltung der richtige Weg eingeschlagen wurde.