E-Plus Charity-Lauf: 5.050 Euro für schwerkranke Lynn aus Hämelerwald


E-Plus setzt verstärkt auf das Engagement seiner Mitarbeiter. Bei einem Charity-Lauf kamen so über 5.000 Euro für die kranke Lynn zusammen.
Am Ende waren es 5.050 Euro, die 41 Mitarbeiter der E-Plus Gruppe aus Hamburg, Bremen und Hannover während eines dreistündigen Charity-Run am Donnerstag in Bispingen zugunsten von Lynn zusammenbeachten. Die Mitarbeiter, sonst eher in der Technik zu Hause, trotzten dem widrigen Wetter und nutzten ihr jährliches Team-Treffen für einen guten Zweck. Der Lauf galt der zweijährigen Lynn aus Hämelerwald, die seit der Geburt an einem seltenen Chromosomendefekt leidet und dringend Hilfe von außen benötigt. Der Lauf ist dabei die zweite Aktion der E-Plus Gruppe für Lynn: Bereits am 7. Juli unterstützte das Unternehmen einen Basar in Hannover-Bothfeld.
Auch Gewitter und Starkregen konnten Lauf nicht verhindern
E-Plus Gruppe fördert soziales Engagement der Mitarbeiter
Die E-Plus Gruppe ist mit über 23 Millionen Kunden einer der größten Mobilfunkanbieter Deutschlands und fester Bestandteil der Kommunikationskultur in der Bevölkerung. Daraus resultiert auch eine besondere Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt. E-Plus versteht Projekte wie den Charity-Lauf in Bispingen daher als Teil seiner sozialen Verantwortung.
Statt auf Spenden setzt E-Plus dabei vermehrt auch auf die Kompetenz und das Engagement der Mitarbeiter. Immer öfter setzen sich E-Plus Mitarbeiter in der Region am Rande von Workshops oder aus privatem Engagement mit Kollegen für soziale Projekte ein. Darüber hinaus engagiert sich die E-Plus Gruppe mit starken Partnern in weiteren Projekten in den Bereichen Medienkompetenz und digitale Teilhabe. So arbeitete das Unternehmen unter anderem bundesweit mit namhaften Partnern wie dem Naturschutzbund (NABU), dem Deutschen Kinderhilfswerk, dem Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung, der Stiftung Digitale Chancen sowie kleineren Projekten und Vereinen auf regionaler Ebene zusammen.